Der weiterbildende Master-Studiengang Sozialmanagement ist dem Ziel verpflichtet, differenzierte Steuerungs- und Leitungskompetenzen in Verbindung mit den Gegebenheiten in der Sozialen Arbeit und den dort vorhandenen fachlichen Anforderungen zu vermitteln. Dies macht das Spezifikum von Sozialmanagement aus. Die zu vermittelnden Kompetenzen des Sozialmanagements richten sich auf die Anwendung von ökonomischen und organisationsgestaltenden Überlegungen und Strategien unter den spezifischen (fachlichen, normativen, politischen, rechtlichen) Bedingungen von Einrichtungen der Sozialen Arbeit.
Der Master-Studiengang SOZIALMANAGEMENT ist auf ein berufsbegleitendes Studium ausgerichtet.
- Er ist aufgeteilt in ca. 70 % Fernstudienanteile (Studienbriefe) und ca. 30 % Präsenzanteile
(Präsenzseminare am Standort „Fachhochschule Münster"). Damit ergibt sich eine relativ
hohe Flexibilität bei der Wahl der eigenen Studienzeiten.
- Im Rahmen des Fernstudiums erhalten die Teilnehmer in jedem Semester Studienbriefe,
deren Studium die Grundlage für die Präsenzseminare und die Prüfungen bildet.
- Die Präsenzphasen finden an der Fachhochschule in der Regel an Wochenenden (freitags
14 bis ca. 21 Uhr sowie samstags 9 bis 17 Uhr) statt. Konkret bedeutet dies: im ersten und
zweiten Semester jeweils fünf Wochenendblöcke, im dritten und vierten Semester jeweils
drei Wochenendblöcke und ein Viertagesblock innerhalb der Woche.
Postgraduate (Zusatzausbildung)
Studientyp:
Unterrichtsmodus Organisation: